Kategorie: Erfahrungsberichte

Mini-Kat

Autor: Hans Mühlbauer Ab 14 Uhr wird´s zweistellig Die (Auf-)Blaskat-Family – Das ist ein knall-buntes Gummiboot…! – Fliegengewichte im Glitsch – Katamarane aus dem Kofferraum Wetter: 23 Grad Teils leicht bewölkt Zunehmende konstante Winde von 1-5; Welle 0-0,5 m Wer immer noch glaubt, dass aufblasbare Katamarane nicht segeln, wurde beim

Weiterlesen »

Astus 22.1

Christoph Wentland Die Astus Werft in Frankreich ergänzt ihr Programm nach oben, und hat auf der Bootsmesse in Paris den neuen Astus 22.1 vorgestellt. Mit diesem Schiff hat die Werft erstmals ein Modell mit 4 Kojen und Crusingausstattung im Programm. Beheimatet in der Nähe vom Lorient, dem Multihull-Mekka in der

Weiterlesen »

FUSION 40

Hansjörg Hennemann Die in Serien gebauten Katamarane französischen Provenienz (Privilège, Lagoon, Fountaine- Pajot, Nautitech) kommen ziemlich gleichförmig daher. Kein Wunder, denn sie haben – der wirkungsvollen Pariser Investitionspolitik sei Dank – vor allem die Chartergesellschaften rund um den Globus im Visier und da braucht es immer das Gleiche: viele Kojen,

Weiterlesen »

Astus 20.1

Autor: Klaus Ehm Wie sicher die meisten von uns wissen, hat unser Vereinsmitglied Christoph Wentland seit Anfang diesen Jahres mit seiner Firma Yacht-Netze die Vertretung für Corsair in Mitteldeutschland (PLZ 3, 4, 5) übernommen. Er bietet die gesamte Corsair-Palette an. Gleichzeitig hat er die Generalvertretung für ASTUSBoats aus Frankreich übernommen.

Weiterlesen »

BROADBLU 415

Solider Tourenkat; von Ralf Weise Broadblue, der Nachfolger der alten Prout Werft ist seit ein paar Jahren wieder in der Szene aktiv, zuletzt mit der erfolgreichen Broadblue 385 mit dem typischen Merkmal, dem nach achtern auf das Hauptschott platzierten Mast. Auf der Bootsausstellung in Southampton im September diesen Jahres wurde

Weiterlesen »

DRAGONFLY 800 R

Erfahrungen mit DRAGONFLY 800 R Meine neue Freundin (seit 1998) Nach 7 Segelsaisons ist es wie ich glaube möglich, über Erfahrungen beim Kauf und den Umgang mit den Trimaran DRAGONFLY 800 R-Swing Wing zu schreiben. Damit es nicht langweilt berichte ich in Stichpunkten. Vor dem Kauf: — Segeln eines Kimmkielers

Weiterlesen »

Fontaine Pajot Louisiane

Nach vielen Jahren des SNOWGOOSE 35-Segelns mit dem Katamaran unseres Vaters waren mein Bruder Arne und ich uns einig, niemals ein eigenes Boot zu kaufen. 1996 waren wir dann plötzlich und aus unerfindlichen Gründen ganz anderer Meinung, und so gingen wir auf die Suche. Schon wegen des limitierten Budgets haben

Weiterlesen »

Edel Cat 33&35

Erfahrungen mit der EDEL 33 und 35 Ob nach Norden oder nach Süden: Von München aus ist es zu beiden Meeren etwa gleich weit, aber trotzdem ziemlich weit. Ein Boot am Meer lohnt sich nur, wenn es oft, möglichst mehrfach im Jahr genutzt wird. Wer kann das schon? Eine relativ

Weiterlesen »

Helios 42

Fahrtbericht Helios 42 Über die Weihnachtsfeiertage 2003 kam es im Rahmen eines der üblichen Weihnachtstelefonate zwischen sehr guten Freunden aus Freiburg und uns zu dem spontanen Entschluss, dass wir uns in den Weihnachtsferien 2004/2005 einmal etwas gönnen sollten, und zwar zwei Wochen auf einem Charter-Kat in der Karibik. Gesucht wurde,

Weiterlesen »

Dragonfly 25

Dragonfly MKI Daten Konstruktion Börge Quorning Länge 7,70m Breite 6m, nicht klappbar Tiefgang 0,4,m/1,40 m (Steckschw.) Gewicht ca. 900 kg Großsegel 20 qm Rollgenua 14 qm Mastlänge 11m AB-Motor 6 PS Baujahr 1986 Trailer einachsig, Ges.gew. 1200kg Konzept Für Binnenseen bzw. Küstenfahrt geeigneter trailerbarer Trimaran. Für längere Fahrten für 2

Weiterlesen »

Corsair F24 MK II

An dieser Geschichte ist weder das Boot (Trimaran F 24 MK II), noch das Revier (Ionische Inseln, Griechenland) noch die Saison (Hochsommer) einzigartig. Wenn überhaupt etwas an diesem Bericht erwähnenswert ist, dann der Blickwinkel: War ich vergangene Saison noch mit dem Kielboot unterwegs, dient mir dieses Jahr der Farrier-Trimaran als

Weiterlesen »

STYRIA 26

STYRIA 26 – Schatzmeisters Schätzchen Bootsmaße: 8 m lang, 5,1 m breit, Tiefgang 0,2/1,2 m, Gewicht 1 to, Segelfläche ca. 30 qm. Konstruiert und gebaut wurde der Kat von der Werft Schein in Österreich. Die Styria ist ein Open-bridge-Kat der angeblich ausgestorbenen Micromultihull-Klasse. Die Linien sind sehr elegant, der Steven

Weiterlesen »

TWIST

Wer den TWIST anschaut und die Augen etwas zukneift, wird mit etwas Phantasie den siegreichen Katamaran CLUB MED von THE RACE vor sich wähnen: elegante langgezogene Rümpfe ohne Aufbau, negative Heckspiegel, Spatenruder, endloser drehbarer Mast und durchgelattetes ausgestelltes Groß. Dabei ist der TWIST schon vor fast 15 Jahren als Sieger

Weiterlesen »

TELSTAR 26

Eignerbericht zum Trimaran TELSTAR 26 Zugegeben, eine in die Jahre gekommene Konstruktion aus den 70-igern, die drei mal modernisiert wurde und in ihrem Charakter mit wenigen Worten zu beschreiben ist: urig, solide, seegängig, „very british“ eben. Die wesentlichen Daten: 8m lang, 4,60m breit, 0,6m Tiefgang plus Schwert, ca. 33qm Segelfläche,

Weiterlesen »

SNOWGOOSE 35

SNOWGOOSE 35: Dem Aufruf unserer Redaktin folgend, möchte ich unsere alte MAIMUNA V, eine SNOWGOOSE 35, vorstellen, auch wenn sie uns seit vielen Jahren nicht mehr gehört, und wir nicht einmal wissen, wer sie wo zur Zeit segelt. Länge ca. 10,5 m, Breite 4.5 m, Tiefgang theoretisch 0.8 m, praktisch

Weiterlesen »

QUEST 31

5000 Meilen mit QUEST 31 Hört sich ja doll an! Wow! Aber bevor nun jemand vor Ehrfurcht erstarrt, sei es gestanden: gefahren in 11 Jahren. Ob es Spaß gemacht hat? Die Antwort lautet, wie so oft, wenn es ums Schiff geht: ja, aber… An dem “aber” trägt die treue Quest

Weiterlesen »

My Cat, Lars Oudrup

fakten der my-cat ist ein micro-race-catamaran, entworfen 1985 vom dänischen designer lars oudrup. es ist ein schneller cat, über 20 knoten werden erreicht. der my-cat galt in den folgenden 6 jahren als der schnellste bootstyp der ostsee. schnellste zeiten beim round fyn race (140meilen) 1986, 87, 89 & 92 belegen

Weiterlesen »

HERR FALK

Eine Liebeserklärung an den Trimaran HERR FALK Seit 1974 segel ich Multis vom Hobie 14,16, Tornado, Havkat 27, Dragonfly 25 als Zweitschiff, Banshee 35, Havkat 31 bis jetzt zum modifizierten F 28 One Off Tri. Natürlich habe ich auch nicht eigene Boote vielerlei Art beschnüffelt, befummelt, begutachtet, bewundert, verdammt (besonders

Weiterlesen »

Buccaneer 28

Buccaneer 28, Sail-Nr. 27, Design Lock Crowther, von mir modifiziert, Baubeginn irgendwann 1977 , an Wochenenden und nach Feierabend gebastelt, Stapellauf 1982, Fahrgebiet bisher Ijsselmeer, niederl. + friesische Watten, Ostsee , Nordsee. Gebaut herkömmlich in Holz / Sperrholz, Spanten +Stringer Sequoya, wasserfest verleimtes Sperrholz, 10 + 6 mm, beschichtet mit

Weiterlesen »